Branchennachrichten

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Was sind die Unterschiede zwischen parallelen und konischen Doppelschneckenextrudern?

Was sind die Unterschiede zwischen parallelen und konischen Doppelschneckenextrudern?

Je nach Drehrichtung der Doppelschnecke kann der Extruder in zwei Extruder unterteilt werden: gleichläufig und gegenläufig. Der Extruder mit gleicher Richtung hat die gleiche Drehrichtung, wenn die beiden Schnecken arbeiten, und die gegenläufig rotierende Maschine bezieht sich auf zwei Schnecken. Beim Arbeiten ist die Drehrichtung entgegengesetzt.
Je nachdem, ob die Achse der Doppelschneckenwelle parallel ist oder nicht, kann sie in zwei Arten von Extrudern unterteilt werden, deren Achsenlinie parallel ist und deren Achsenlinie sich schneidet. Die Achsenlinie verläuft parallel zum Doppelschneckenextruder und die Achsenlinie schneidet sich als Kegel. Form-Doppelschneckenextruder.
Doppelschneckenextruder haben auch ineinandergreifende und nicht ineinandergreifende Teile.
Parallele und konische Doppelschneckenextruder haben die gleichen Vorteile: Es gibt einen Transfermechanismus für den erzwungenen Vorschub von Kunststoffen, eine gute Misch- und Plastifizierungsfähigkeit und Entwässerungskapazität und sie haben die gleiche Anpassungsfähigkeit an den Formprozess von Materialien und Kunststoffprodukten.
Parallel zum Unterschied zwischen einem konischen Doppelschneckenextruder
1. Durchmesser: Der Durchmesser der parallelen Doppelschnecke ist gleich. Der Durchmesser des kleinen Endes der konischen Doppelschnecke unterscheidet sich vom Durchmesser des großen Endes.
2, konzentrischer Abstand: Der Achsabstand der flachen Doppelschnecke ist gleich, die beiden Achsen der konischen Doppelschnecke stehen in einem Winkel und die Größe des Achsabstands variiert entlang der Achse.
3. Verhältnis von Länge zu Durchmesser: Parallele Doppelschnecke (L/D) bezieht sich auf das Verhältnis der effektiven Teillänge der Schnecke zum Außenkreis der Schnecke. Die konische Doppelschnecke (L/D) bezieht sich auf die effektive Teillänge sowie den großen und kleinen Enddurchmesser der Schnecke. Das Verhältnis des Durchschnitts der Enddurchmesser.